|  |
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
nächste Woche findet die nunmehr 3. Themenfeldkonferenz Bildung virtuell statt. Als wir uns letztes Jahr entschieden haben, eine Reihe von Themenfeldkonferenzen zu veranstalten, um Interessierte über die Fortschritte der OZG-Umsetzung im Themenfeld Bildung zu informieren und zu vernetzen, hatten wir zwar auf ein großes Interesse gehofft, aber nicht in diesem Maße damit gerechnet: über 400 Teilnehmende waren bei den letzten beiden Konferenzen jeweils mit dabei. Ich freue mich daher schon sehr auf unsere nächste Themenfeldkonferenz am 14. September 2022.
Dieser Newsletter ist ganz im Sinne der Themenfeldkonferenz gestaltet und wir präsentieren Ihnen einige Programm-Highlights, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Selbstverständlich deckt das Programm den aktuellen Stand aller Umsetzungsprojekte im Themenfeld ab.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und freue mich, Sie am 14. September begrüßen zu dürfen!
Ihr Frank Bonse
|
Die Themenfeldkonferenz Bildung bietet eine regelmäßige Plattform zur länderübergreifenden Vernetzung von Expert*innen zentraler Verwaltungsthemen im Bildungsbereich und ermöglicht den Austausch von Erfahrungswerten. Als Teilnehmende erhalten Sie aktuelle Einblicke in die OZG-Umsetzung im Bildungssektor und bekommen die Möglichkeit, dessen Zukunft aktiv mitzugestalten.
Sie wollen in den Inhalten der vergangenen beiden Themenfeldkonferenzen stöbern? Dann finden Sie verlinkt alle Präsentationen der 1. Themenfeldkonferenz vom 24.11.2021 und der 2. Themenfeldkonferenz vom 30.03.2022.
Auch die nächste Themenfeldkonferenz am 14.09.2022 wird wie gewohnt ganztägig und virtuell stattfinden.
Melden Sie sich hier an: Anmeldung zur 3. Themenfeldkonferenz.
Als kleine Vorschau erhalten Sie im Folgenden einen Ausblick auf einige ausgewählte Vorträge. |
Bei diesem Vortrag geht es um das Einmaleins des FIT-Stores. Sie haben einen betriebsbereiten Online-Dienst entwickelt und möchten diesen zur Nachnutzung im FIT-Store anbieten? Oder aber Sie möchten eine Leistung aus dem FIT-Store nachnutzen und einkaufen? Erfahren Sie in diesem Einführungsvortrag, wie der FIT-Store funktioniert. Der Vortrag bietet kompakte Informationen zur rechtlichen Lösung des Leistungsaustauschs nach dem EfA (Einer für Alle)-Prinzip. |
In diesem Jahr startet das BMBF im Digitalen Bildungsraum den Aufbau der Vernetzungsinfrastruktur für Digitalisierung in der Bildung. In diesem Vortrag werden die geplanten Infrastrukturkomponenten des Digitalen Bildungsraums vorgestellt. Es wird ein Einblick in das dynamische Beschaffungssystem gegeben und aufgezeigt, wie die Umsetzung der Komponenten erfolgt. |
In diesem Vortrag werden aktuelle Entwicklungen aus der Verwaltungsdigitalisierung vorgestellt. Aufbauend darauf wird diskutiert, wie diese Technologien zur Digitalisierung von Zeugnissen beitragen können. |
Im Rahmen der Initiative „Big Picture“ hat die Arbeitsgruppe „Digitale Identitäten“ ein Whitepaper verfasst, welches in einer Momentaufnahme die Komplexität und Vielfalt der unterschiedlichen Lösungsansätze aufzeigt, mit denen sich die Hochschulen aktuell konfrontiert sehen. Im Whitepaper werden neben den Herausforderungen auch erste Lösungsansätze sowie Empfehlungen an die Gesetzgebung formuliert. |
Informationsveranstaltung zu Förderleistungen im OZG-Kontext | 15.09.2022 | Mehr hier. | Public-IT-Security (PITS) 2022 | 04.10.2022 | Mehr hier |
|
|