|  |
Liebe Leserinnen, liebe Leser, auch im Sommer darf ein Newsletter zu den aktuellen Entwicklungen im Themenfeld Bildung nicht fehlen, denn trotz der bundesweiten Sommerferien gehen die Arbeiten an der OZG-Umsetzung weiter. Unter den Bekanntmachungen finden Sie unter anderem ein Update zum Online-Dienst 'Anmeldung zur weiterführenden Schule' sowie der anstehenden Themenfeldkonferenz. Das Scheinwerferlicht haben wir dieses Mal auf das voranschreitende Umsetzungsprojekt Berufliche Bildung gerichtet. So viel vorab: Bei den Nichtkammer-Leistungen gehen wir mit großen Schritten voran. Mehr möchte ich Ihnen nicht vorwegnehmen und wünsche stattdessen eine sommerliche Lektüre! Ihr Frank Bonse |
Die Arbeiten am Meilenstein 1 für die Nicht-Kammer-Leistungen sind in vollem Gange: Im Rahmen des ersten Steuerungskreises für die Nicht-Kammer-Leistungen hat im Juli 2022 der erste Austausch auf Bundeslandebene stattgefunden. Die OZG-Referenzprozesse zur Aufnahme in die Berufsschule und zur Aufnahme in die berufsbildende Schule sind als erster Entwurf erstellt und werden derzeit entsprechend der Anmerkungen aus der Fachlichkeit weiter ausgearbeitet. Eine Präsentation vor dem Bund-Länder-Gremium wird hier noch folgen. Als nächstes steht die Entwicklung der OZG-Referenzdatenfelder an. Parallel werden bereits erste klickbare Prototypen der Online-Dienste erarbeitet. Die in den Steuerungskreisen zu besprechenden und zu verabschiedenden Liefergegenstände werden in einer Arbeitsgruppe vorgearbeitet. Die Arbeitsgruppe besteht aus fachlich versierten Teilnehmer*innen aus 6 Bundesländern und trifft sich je nach Thema ein- bis zweiwöchentlich. Im ersten Arbeitsgruppentreffen in KW 32 erfolgte u.a. eine Abstimmung zu den verschiedenen Schulformen lt. KMK-Liste, welche im Rahmen der Leika-Validierung auf ihre Umsetzungsrelevanz innerhalb des Projektes geprüft werden. |
|
Der erste klickbare Prototyp des Online-Dienstes 'Anmeldung zur weiterführenden Schule' befindet sich zurzeit in der Fertigstellung. Der Prototyp soll nun durch Eltern getestet werden, deren Kinder aktuell in die Grundschule gehen und bei denen die Anmeldung an die weiterführende Schule bevorsteht oder vor kurzem erfolgt ist. Das während der Tests mit der Zielgruppe gesammelte Feedback dient dazu, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und den Online-Dienst weiter zu optimieren. Dafür sind auch Sie gefragt: Haben Sie ein Kind, bei dem die Anmeldung an die weiterführende Schule bevorsteht oder vor kurzem erfolgt ist? Dann nehmen auch Sie an unserem Nutzertest teil: Anmeldung zum Usability Test Allen Teilnehmenden winkt eine kleine Belohnung. |
Die OZG-Leistung Hortbetreuung wird zukünftig durch das Themenfeld Familie & Kind der Federführer Bremen und dem BMFSFJ umgesetzt. Dort wird die Leistung innerhalb des Umsetzungsprojektes Betreuungs- und Kulturangebote digitalisiert. Der Umzug der Leistung ist bereits angestoßen und auf der OZG-Informationsplattform sichtbar. |
Der September und somit auch die 3. Themenfeldkonferenz stehen vor der Tür. Am 14. September erwartet Sie wie gewohnt ein umfangreiches Programm – von Vorträgen der Fachexpert*innen, bis hin zu Podiumsdiskussionen sowie Frage-und-Antwort-Runden. Der Tag der Konferenz ist ganz dem Austausch rund um Verwaltungsthemen im Bildungsbereich gewidmet, u.a. wird es fachliche Exkurse zu den Themen E-Payment und eine Einführung in den FIT-Store geben. Nutzen Sie diese Möglichkeit zum Austausch und melden Sie sich an: Anmeldung 3. Themenfeldkonferenz Bildung Im nächsten Newsletter stellen wir Ihnen alle Themenbereiche ausführlicher vor. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und den Austausch! |
|
Ziel des Föderalen Entwicklungsportals ist es, Softwarentwickler*innen, aber auch Leistungs- und Umsetzungsverantwortlichen Informationen gebündelt zur Verfügung zu stellen. Dadurch können sich beteiligte Akteure einen umfassenden Überblick über bestehende Informationsangebote verschaffen und das Portal als Wissensdatenbank nutzen. Auf dem Portal sind unter anderem technische Dokumentationen und Implementierungsbeispiele für Schnittstellen und Standards von Bund und Ländern zu finden. Weitere Inhalte können einfach und unkompliziert über einen Issuetracker eingereicht werden. Das Föderale Entwicklungsportal ist Teil des Projekts FIT-Connect und wurde durch den IT-Planungsrat in Kooperation mit der FITKO umgesetzt. Sie können das Portal unter folgendem Link erreichen: Föderales Entwicklungsportal |
Kongress zur Digitalisierung: Nordl@nderDigital 2022 | 05.09.2022 | Mehr hier. | 3. Themenfeldkonferenz Bildung | 14.09.2022 | Mehr hier. | Informationsveranstaltung zu Förderleistungen im OZG-Kontext | 15.09.2022 | Mehr hier. |
| |