Landeswappen Sachsen-Anhalt.de

Newsletter Themenfeld Bildung 02/2024

© MID / Photo by Content Pixie on Unsplash

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters informieren wir Sie über unsere kürzlich stattgefundenen Informationsveranstaltungen im Umsetzungsprojekt Bildungsjourney und berichten über unser neues Format Informationskreis Hochschule.

Außerdem geben wir einen Einblick in die Herausforderungen bei der Digitalisierung der Schulbezirke und stellen Ihnen unsere neue Informationsseite zu den Arbeiten im Bereich "Bildungseinrichtungsregister" vor.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Frank Bonse

Informationsveranstaltungen im Bereich Schule und Jura erfolgreich durchgeführt

Für die Bereiche Jura und Schule (inkl. digitales Schulzeugnis) fanden am 7. bzw. am 12.März Informationsveranstaltungen statt, die einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen mit Hinblick auf die EfA-Online-Dienste in diesen Bereichen gaben.

Zu den vier entwickelten EfA-Online-Diensten (Anmeldung zur Grundschule, Digitales Schulzeugnis, Anmeldung zum juristischen Vorbereitungsdienst, Anmeldung zur ersten juristischen Prüfung) wurde der momentane Status und etwaige Mitnutzungshürden diskutiert. Die über den EfA-Marktplatz zu initiierende Mitnutzung durch die Länder liegt für alle Dienste leider weiterhin hinter den Erwartungen auf Basis der LoIs aus dem Jahr 2023 zurück. Für die Weiterentwicklung der EfA-MVPs und damit die Ausgestaltung der Dienste und deren Anpassung an fortschreitende Digitalisierungsanforderungen ist eine aktive Zusammenarbeit im Rahmen der Länderallianz unerlässlich. Der Appell an die Entscheidungsträgenden lautet daher klar, die Mitnutzung der Dienste heute zu gewährleisten um die nutzerfreundliche Umsetzung der föderalen digitalen Landschaft mit den mögliche Synergien der länderübergreifenden Zusammenarbeit morgen mitzugestalten.

Der Fokus der Veranstaltungen lag auf dem Ausblick für das Jahr 2024. Im Rahmen dessen wurde unter anderem über den Support der Online-Dienste, den Stand des BundID Rückkanals bzw. kurzfristige Workarounds, den Status des Themas digitale Abbildung von Schulbezirken sowie über die Umsetzung weiterer LeiKas berichtet.

Zudem gab es eine kurze Zusammenfassung auf die Auswirkungen des OZG-Änderungsgesetzes (OZG 2.0) auf das Themenfeld Bildung, eine aktuelle Perspektive auf das Thema XSchule und eine Übersicht zum Stand der Dinge beim Bildungseinrichtungsregister sowie zu digitalen Nachweisen präsentiert.

Neues Format: Informationskreis Hochschule

Am 14. März 2024 fand im Themenfeld Bildung der erste Informationskreis zum Thema Hochschule statt. Über 200 Teilnehmende nahmen an der Veranstaltung teil, um sich über wichtige Themen aus dem Bereich Hochschule und OZG auszutauschen.

Die Veranstaltung startete mit einem kurzen Status-Bericht zum aktuellen Stand des Themenfeld Bildung. Anschließend gab es viele spannende Vorträge zu unterschiedlichen Themen: Vom elektronischen Bewerbungsverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung, über einen Vortrag zu Mein Bildungsraum des BMBF, einer Präsentation zu XHochschule sowie einer Präsentation des BMI zu Single Digital Gateway im Hochschulbereich wurden verschiedene Bereiche zum Hochschulkontext beleuchtet. Zusätzlich wurden vom Themenfeld Bildung die Bereiche Digitale Hochschulzeugnisse, Register im Bildungsbereich und das OZG-Änderungsgesetz (OZG 2.0) vorgestellt.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde ebenfalls eine Umfrage zur Akzeptanz digitaler Nachweise sowie ein Miro-Board zur Sammlung aller wichtigen Themen im Hochschulbereich veröffentlicht.

Wir sind begeistert über das große Interesse und Engagement aller Referent:innen und Teilnehmenden und freuen uns, dass das Thema OZG und Hochschulen im Rahmen der Veranstaltung ausführlich beleuchtet werden konnte.

Weitere Informationen und Material zur Veranstaltung finden Sie hier: Hochschulen im OZG

Digitalisierung der Schulbezirke - eine vielschichtige Herausforderung

Man möchte sein Kind zur Schule anmelden und in der Online-Anmeldung direkt die passenden Schulen im eigenen Schulbezirk auswählen können. Klingt doch ganz einfach, oder?

Was initial simpel klingt ist in der Realität aus verschiedenen Gründen sowohl technisch als auch organisatorisch komplex: Die Schulbezirke sind bundesweit noch nicht vollständig digital verfügbar.

Die Herausforderungen auf dem Weg zur Digitalisierung der Schulbezirke sind vielfältig:

Unterschiede in der Pflege von Schullisten: Die Pflege von Schullisten gestaltet sich je nach Bundesland sehr unterschiedlich und ist oft nicht einheitlich digital verfügbar. Diese Heterogenität erschwert eine konsistente, länderübergreifende Digitalisierung erheblich.

Variierender Digitalisierungsgrad der Bezirke: Insbesondere auf Schulbezirksebene sind die Abweichungen im Digitalisierungsgrad nach aktuellen Informationen sehr groß, bis hin zu unbekannten Graden der Digitalisierung. Dies erfordert eine differenzierte Herangehensweise, um eine einheitliche Digitalisierung zu gewährleisten.

Notwendigkeit der Vereinheitlichung auf technischer Ebene: Für eine Lösung, die nach dem EfA-Prinzip mitgenutzt werden kann, ist eine Vereinheitlichung auf der technischen Ebene unerlässlich. Die Lösung sollte in allen Ländern anbindbar sein, um eine reibungslose Zusammenarbeit und Datenaustausch zu gewährleisten.

Zusammenspiel mit künftigem Bildungseinrichtungsregister im Blick behalten: Die mögliche Einführung eines künftigen Bildungseinrichtungsregisters muss bei der Ausarbeitung der technischen Lösungen stets berücksichtigt werden. Ein harmonisches Zusammenspiel beider Systeme ist entscheidend für eine effiziente Verwaltung und Nutzung der digitalen Daten.

Derzeit arbeitet das Föderale IT-Architekturboard (FIT-AB) intensiv an technischen Lösungen (z.B. verschiedenen Architekturvarianten), um die bestehenden Herausforderungen zu bewältigen und eine effiziente, einheitliche Digitalisierung zu ermöglichen. Es soll dabei ein föderal anwend- und wiederverwendbares Konzept erstellt werden, welches geografisch verortete Zuständigkeiten allgemein abdecken kann. In Abstimmung mit der FIT-AB Arbeitsgruppe zur Adressvalidierung wird dieses Vorhaben momentan unter Berücksichtigung der Geodateninfrastruktur im föderalen Architekturboard eingereicht. Um den Digitalisierungsgrad der Schulbezirke in den Ländern zu erfassen, wird ein entsprechender Fragebogen vorbereitet.

Die aktuellen Bemühungen zur Erarbeitung technischer Lösungen sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer effizienten und einheitlichen Digitalisierung der Schulbezirke. Der Blick auf die genannten Herausforderungen zeigt jedoch, dass es weiterhin entscheidend ist, die Vielschichtigkeit der Anforderungen zu berücksichtigen und innovative Lösungen zu entwickeln, um eine nachhaltige Digitalisierung auf Schulbezirksebene zu gewährleisten.

Neue Informationsseite zum Bildungseinrichtungsregister veröffentlicht

Die Entwicklung der Online-Dienste im Themenfeld Bildung hat gezeigt: Für ihre zukünftige medienbruchfreie Gestaltung wird insbesondere ein länderübergreifendes Bildungseinrichtungsregister benötigt, auch als Voraussetzung für ein noch zu implementierendes Bildungsnachweisregister.

Wie kann ein solches Bildungsregister aussehen? Warum genau wird es benötigt?

Unsere neue Informationsseite gibt einen Einblick in die Aktivitäten des Themenfelds Bildung bezüglich des Aufbaus bzw. Ertüchtigung von Registern im Bildungsbereich sowie erste Antworten auf diese Fragen: Bildungseinrichtungsregister

Weitere Termine rund um das OZG 2024

N3GZ-Frühjahrstagung 2024 3. - 5. April 2024 Link zum Event
ID X Summit 2024 25. April 2024 Link zum Event


 

Impressum
Herausgeber: Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt - Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg - Ansprechpartner Referat 55, Kontakt: ozg.bildung(at)sachsen-anhalt.de, Webseite: www.ozg.sachsen-anhalt.de

Zum Abbestellen des Newsletters klicken Sie bitte hier.