Landeswappen Sachsen-Anhalt.de

Newsletter OZG SachsenAnhaltsPunkte Jan/Feb 2025

©MID/Foto von Joshua Woroniecki_Pixabay
Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Viele spannende Themen erwarten Sie in dieser Newsletterausgabe! Ich gebe Ihnen unter anderem Einblicke in die ZSA-Machbarkeitsstudie, in die Angebote des eGovernment-Marktplatzes und Neues zur Registermodernisierung.

Ihr Frank Bonse

im Browser lesen 
Newsletter OZG SachsenAnhaltsPunkte Januar/Februar 2025

Start der Machbarkeitsstudie „Zentrale Serviceangebote für starke Kommunen (ZSA)“

Am 12. Februar 2025 fiel im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt der offizielle Startschuss für die Machbarkeitsstudie „Zentrale Serviceangebote für starke Kommunen in Sachsen-Anhalt“ (ZSA). Unter der Leitung von Staatssekretär Bernd Schlömer traf sich das Projektteam des MID mit dem beauftragten Dienstleister, um die Weichen für die nächsten Monate zu stellen. Im Fokus standen die übergeordneten Ziele, Erfolgsfaktoren und der konkrete Fahrplan für die Untersuchung.
Zahlreiche Kommunen haben auf den Aufruf zur Mitarbeit reagiert und ihr Interesse bekundet, sich aktiv in den Prozess einzubringen und die Entwicklung praxisnah zu begleiten. Erste Gespräche mit kommunalen Vertreterinnen und Vertretern haben bereits stattgefunden – ein klares Signal, dass das Thema einen hohen Stellenwert hat.

Anlassbezogen werden wir über weitere Projektverläufe im Newsletter OZG SachsenAnhaltsPunkte informieren. Für die 57. OZG-Sprechstunde am 02.04.2025 ist geplant, Ihnen ein erstes Projektupdate zur ZSA-Machbarkeitsstudie zu geben.

Projektseite zur ZSA-Machbarkeitsstudie 
https://ozg.sachsen-anhalt.de/grundlagen/zsa-machbarkeitsstudie

Projekt-FAQ
https://ozg.sachsen-anhalt.de/grundlagen/zsa-machbarkeitsstudie/newsletter/faq.

Die Machbarkeitsstudie zum ALVA9 Fachverfahren ist erfolgreich abgeschlossen!

Im Rahmen des Projektes „Bereitstellung von Basisdiensten für Sachsen-Anhalt“ (V18033-1) (kurz: BeBaST) hat das Land Sachsen-Anhalt Dataport dazu beauftragt, eine Ende-zu-Ende-Digitalisierung von Verwaltungsleistungen gemeinsam mit regionalen Partnern in Sachsen-Anhalt umzusetzen. 

Für die softwaregestützte Bearbeitung von Verwaltungsvorgängen mit verkehrsrechtlichem Schwerpunkt ist in mehreren Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt die Software ALVA9 der Ascherslebener Computer GmbH im Einsatz. Im Zeitraum vom Januar bis Februar 2025 wurde unter der aktiven Beteiligung mehrerer Pilotkommunen sowie der Dataport AöR und der Ascherslebener Computer GmbH eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, um die Frage zu beantworten, ob das ALVA9 Fachverfahren per FIT-Connect Antragsdaten eines beliebigen Online-Dienstes empfangen und verarbeiten kann. In der Machbarkeitsstudie wurde erfolgreich nachgewiesen, dass die Antragsdaten eines AFM Online-Dienstes per FIT-Connect zugestellt werden und im produktiven Fachverfahren richtig gemappt zur Weiterverarbeitung zur Verfügung stehen. Die Abschlussdokumentation zur Machbarkeitsstudie: Anbindung von ALVA9 Fachverfahren über FIT-Connect finden Sie hier

Jetzt digital durchstarten: Neue Basisdienste und Online-Dienste für Ihre Behörde sichern!

Der eGovernment-Marktplatz Sachsen-Anhalt erweitert kontinuiertlich seine digitalen Angebote für Landesbehörden und Kommunen und bietet ihnen verschiedene Produkte zur Nachnutzung an. Der Marktplatz steht als zentrale Plattform für eine einfache Beschaffung und Implementierung der digitalen Services. Nach der Registrierung können die dort angebotenen Produkte auswählt und bestellt werden. Aktuell werden 13 Basisdienste, 44 Online-​Dienste (verschiedene Arten und aus verschiedenen Themenfeldern) und 1 Sonstiges angeboten. Schauen Sie sich auch gern das Video "Intro eGovernment-​Marktplatz" vom 07.03.2025 (MP4, Dauer 0:17 Minuten) an. 

So registrieren Sie Ihre Behörde in wenigen Schritten:

  • Stellen Sie Ihre Registrierungsanfrage ausschließlich über ein Funktionspostfach (keine persönliche E-Mail-Adresse verwenden). Bitte klären Sie vorab in Ihrer Behörde, ob bereits ein Registrierungskonto vorliegt. Link zum Registrierungsformular
  • Ihre Angaben werden geprüft und Ihre Behörde erhält nach erfolgreicher Freischaltung eine Bestätigung per E-Mail. Sobald Ihr Behördenzugang aktiviert ist, können Sie alle verfügbaren Angebote im eGovernment-Marktplatz bestellen.

Bei Fragen steht Ihnen das Team des eGovernment-Marktplatzes über das Kontaktformular gern zur Verfügung. Weiterführende Informationen zum Marktplatz finden Sie in den FAQ

Nachnutzungsübersicht des Landes Sachsen-​​​​​​Anhalt in einer neuen Version

Mit der Nachnutzungsübersicht (CSV-​​​​​​Format) stehen eine Reihe von Informationen zum Umsetzungsstand aller OZG-​Leistungen bereit. Dazu gehören unter anderem Informationen zu den Leika-​ und OZG-​Eigenschaften, Zuständigkeiten, Rechtsgrundlagen, Themenfeldern und zu den Lebens-​ und Geschäftslagen. Gefiltert kann auch aus der Übersicht entnommen werden, welches Ressort im Land zuständig ist, welche Priorisierung erfolgt und die Angabe in welcher Phase sich ein (Nachnutzungs-​)projekt befindet und welches Umsetzungsmodell Sachsen-​Anhalt anwendet.

Hier zur aktuellen Nachnutzungsübersicht, Stand 31.01.2025. Die nächste Aktualisierung erfolgt in der 11. KW.
mehr Informationen zum Thema Nachnutzung in Sachsen-Anhalt

Neue Standards für die digitale Verwaltung: Föderale IT-Architekturrichtlinie & DIN SPEC 66336

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung nimmt weiter Fahrt auf! Mit der kommenden Standardverordnung gemäß § 6 OZG erhalten die Föderale IT-Architekturrichtlinie und die DIN SPEC 66336 (Servicestandard) eine höhere Rechtsverbindlichkeit. Diese Standards legen klare Vorgaben für IT-Architekturen, Qualitätsanforderungen und benutzerfreundliche Online-Dienste fest.

Was bedeutet das für Sie? Einheitliche, sichere und effiziente digitale Verwaltungsleistungen – von der Entwicklung über den Betrieb bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung. Insbesondere für Kommunen bieten diese Standards wertvolle Orientierung für moderne, nutzungsfreundliche Services.

Bringen Sie daher sowohl die Föderale IT-Architekturrichtlinie als auch die DIN SPEC 66336 in Ihren Digitalisierungsprojekten zum Einsatz. 
Alle Detailinformationen finden Sie in

OZG-Sprechstunden - Rückblick und kommende Themen

In der 53. Sprechstunde vom 22.01. wurde ein Projektupdate zum PoC Landesmandant FormSolutions gegeben. Es sollten über den Landesmandanten durch die Umsetzung des Landes-EfA-Prinzips (Einer-für-Alle-Prinzips) parametrisierte Online-Dienste zur Nutzung für alle Vollzugsbehörden der Landesverwaltung einheitlich bereitgestellt werden. Dieses Ziel konnte nicht erreicht werden. Informationen zu den den Hintergründen und zur Neuausrichtung des Projekts mittels kommunaler Mandanten finden Sie in der Präsentation sowie weiterführende Informationen zu den Fachverfahrensschnittstellen.

In der 54. OZG-Sprechstunde vom 05.02. wurde der Fokus auf den Status des AFM-Produktkatalog und neue Online-Dienste gerichtet.

  • Mehr dazu in der Präsentation AFM-Online-Dienste – Aktueller Status und Ausblick 2025.
  • Auch der aktualisierte AFM-​​Produktkatalog in der Version 3.1 ist da!
    Er bietet einen Überblick über das stetig wachsende Angebot an Online-​​Diensten für Verwaltungen in Sachsen-​​Anhalt. Mit diesem Katalog finden Behörden schnell die passenden digitalen Lösungen, die direkt über den eGovernment-​​Marktplatz genutzt werden können. Im Rahmen der Bereitstellung von Online-​​​Diensten für die öffentliche Verwaltung nutzt das Land Sachsen-​​​Anhalt den Basisdienst „Antrags-​​​ und Fallmanagement" (AFM). Die Idee dahinter ist, Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, bestimmte Vorgänge bequem online über das Internetportal ihrer zuständigen Kommunalverwaltung abzuwickeln. AFM zeichnet sich als Lösung dadurch aus, dass die zur Verfügung gestellten digitalen Antragsstrecken auf einer einheitlichen Infrastruktur aufsetzen. Somit können ohne großen Aufwand immer neue, weitere Verfahren integriert und produktiv geschaltet werden.
  • Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der AFM-​​ST-Projektseite.

In der 55. Sprechstunde vom 19.02. zum Thema Projekt Interkommunaler Mailversand - Freischaltung im Landesnetz stellte das Projektteam näher das Projekt, die Projektstruktur und den Anbindungsprozess sowie die Formulare vor. 

Termine der nächsten OZG-Sprechstunden von März bis April:

Ergebnispräsentation zum Proof-of-Concept des Antragsraum OpenR@thaus
56. Sprechstunde, 12.03.2025, 13-14 Uhr
Teilnahme über das Beteiligungsportal buchen
Erstes Projektupdate zur ZSA-​Machbarkeitsstudie (vorgeplant)
57. OZG-Sprechstunde, 02.04.2025, 13 – 14 Uhr (vorgeplant)
demnächst buchbar

Registermodernisierung – Wie geht es weiter und was erwartet uns?
58. OZG-Sprechstunde, 23.04.2025, 13 – 14 Uhr

Teilnahme über das Beteiligungsportal buchen

Die Sprechstunde richtet sich an alle Behörden der mittelbaren Landesverwaltung.

Umfrage zur Registerlandschaft in Sachsen-​Anhalt bis zum 31. März 2025 verlängert

Im ersten Schritt gilt unser Dank den registerführenden Stellen für ihre wertvolle Teilnahme an der Umfrage. Bereits eine Vielzahl an Rückmeldungen ist eingegangen und liefert wichtige Erkenntnisse.

Aufgrund des erhaltenen Feedbacks haben wir beschlossen, die Frist für die Einreichung der Informationen bis zum 31. März zu verlängern. Diese Entscheidung wurde getroffen, um allen Beteiligten ausreichend Zeit für eine vollständige Übermittlung der erforderlichen Daten zu gewähren. Darüber hinaus haben wir die Umfrage um einen ergänzenden Hinweis erweitert, der eine zusätzliche Definition des Begriffs „Register“ sowie eine Klärung der Zuständigkeiten beinhaltet. Die erhobenen Informationen werden benötigt, um die Registermodernisierung in Sachsen-​Anhalt voranzutreiben und die nächsten Schritte in diesem wichtigen Digitalisierungsvorhaben zu planen. Alle registerführenden Stellen sind dazu aufgerufen, die relevanten Daten zu ihren Registern über die Onlinebeteiligungsplattform mitzuteilen. Sollten Sie als registerführende Stelle den Link zur Umfrage benötigen, bitten wir Sie, sich direkt an das Funktionspostfach registermodernisierung(at)sachsen-​anhalt.de zu wenden. Auch wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie betroffen sind, melden Sie sich gerne unter dem angegebenen Funktionspostfach.

Besuchen Sie unsere Webseite www.registermodernisierung.sachsen-​​anhalt.de und erfahren Sie alles über die Registermodernisierung in Sachsen-​​Anhalt.


Impressum
Herausgeber Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt - Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg - Ansprechpartner Referat 55, Kontakt ozg(at)sachsen-anhalt.de, Webseite: www.ozg.sachsen-anhalt.de

Zum Abbestellen des Newsletters klicken Sie bitte hier.