Aktuelle Projekte
Dieser Abschnitt befindet sich in der Überarbeitung, Stand 07.09.2022
Nachnutzung
Mit der Nachnutzungsübersicht stehen eine Reihe von Informationen zum Umsetzungsstand aller OZG-Leistungen bereit. Dazu gehören unter anderem Informationen zu den Leika- und OZG-Eigenschaften, Zuständigkeiten, Rechtsgrundlagen, Themenfeldern und zu den Lebens- und Geschäftslagen. Gefiltert kann auch aus der Übersicht entnommen werden, welches Ressort im Land zuständig ist, welche Priorisierung erfolgt und die Angabe in welcher Phase sich ein (Nachnutzungs-)projekt befindet und welches Umsetzungsmodell Sachsen-Anhalt anwendet.
Die Übersicht wird monatlich sowohl von den themenfeldführenden Ländern als auch den zuständigen Ressorts des Landes Sachsen-Anhalt aktualisiert.
Nachnutzungsübersicht
Priorisierung der Leistung
Die Priorisierung setzen die zuständigen Ressorts nach eigener Maßgabe fest. Differenziert werden "1 hoch", "2 mittel", "3 niedrig" und "4 kein Bedarf"
Anhaltspunkte beim Vorgehen zur Priorisierung in Sachsen-Anhalt: |
---|
Hohe Nachfrage-Priorität: Leistungen, die unter den Top-100 Verwaltungsleistungen sind, häufig über die Behördennummer 115 erfragt werden oder im SDG-Verordnungsentwurf genannt sind |
Hohe Fallzahlen und Zielgruppenspezifität: Leistungen, die spezifischen Zielgruppen helfen, viele Menschen erreichen/ für einen Großteil der Bürger:innen relevant sind |
Hohe politisch-gesellschaftliche Ziele: Leistungen, die aus politisch-strategischer Sicht relevant sind und die wichtig für das Erreichen politischer und gesellschaftlicher Ziele sind |
Hoher Kosten- und Zeitaufwand: Leistungen, die für Bürger:innen besonders aufwändig (z.B. komplex in Beanspruchung) sind und häufigen/ wiederholten Kontakt bedeuten |
Hohe Komplexität: Leistungen, die vor der Inanspruchnahme eine erhöhte Recherche- und Verständnisleistung bei Bürger:innen erfordern und komplexe Anspruchsvoraussetzungen haben |
Hohes Digitalisierungspotential und -aufwand: Leistungen, die mittels Digitalisierung zu einer spürbaren Entlastung für Bürger:innen beitragen, durch Digitalisierung zu Kosteneinsparungen bei Verwaltung führen können und derzeit noch nicht nutzerfreundlich verfügbar sind |
Bestimmung der Projektphase
Die Phasen setzen die zuständigen Ressorts nach eigener Maßgabe fest. Diese Phasen orientieren sich am Fortschritt der Nachnutzung bzw. Umsetzung der Digitalisierung in Sachsen-Anhalt für ein spezifisches Projekt. Mit den Phasen soll eine grobe, vergleichbare Darstellung des Fortschritts erreicht werden, um beispielsweise Kommunen einfach über Möglichkeiten zur Nachnutzung zu informieren. Differenziert werden "0. Nicht gestartet" bis "6. Abgeschlossen"
Angabe in welcher Phase sich ein (Nachnutzungs-)projekt befindet. Antwortmöglichkeiten sind hierbei: |
---|
Depriorisiert: Keine Relevanz in Sachsen-Anhalt |