Menu
menu

Aktuelle Projekte

Der Bund hat zu Beginn des Jahres 2023 beschlossen, eine fokussierte Begleitung für 16 OZG-​Leistungen einzuführen. Das Hauptziel besteht darin, attraktive und flächendeckende Onlineangebote für diese zentralen Leistungen zu schaffen  und gleichzeitig eine Vorbildfunktion für das föderale Programm und andere Digitalisierungsvorhaben zu übernehmen. Auf der Informationsseite "Fokusleistungen" können Sie eine detaillierte Übersicht über diese 16 fokussierten Leistungen finden. Zusätzlich zu dieser Übersicht wird sie durch einen Statusbericht des Landes Sachsen-Anhalt ergänzt, der die priorisierte Umsetzung dieser Leistungen darstellt. Dieser Schritt unterstreicht das Bestreben, die digitale Transformation im öffentlichen Sektor voranzutreiben und auch gesetzeskonform den Onlinezugang zu Verwaltungsleistungen zu verbessern.

Nachnutzung

Mit der Nachnutzungsübersicht stehen eine Reihe von Informationen zum Umsetzungsstand aller OZG-Leistungen bereit. Dazu gehören unter anderem Informationen zu den Leika- und OZG-Eigenschaften, Zuständigkeiten, Rechtsgrundlagen, Themenfeldern und zu den Lebens- und Geschäftslagen. Gefiltert kann auch aus der Übersicht entnommen werden, welches Ressort im Land zuständig ist, welche Priorisierung erfolgt und die Angabe in welcher Phase sich ein (Nachnutzungs-)projekt befindet und welches Umsetzungsmodell Sachsen-Anhalt anwendet.

Die Übersicht wird monatlich sowohl von den themenfeldführenden Ländern als auch den zuständigen Ressorts des Landes Sachsen-Anhalt aktualisiert.

Priorisierung der Leistung

Die Priorisierung setzen die zuständigen Ressorts nach eigener Maßgabe fest. Differenziert werden "1 hoch", "2 mittel", "3 niedrig" und "4 kein Bedarf"

Anhaltspunkte beim Vorgehen zur Priorisierung in Sachsen-Anhalt:
Hohe Nachfrage-Priorität: Leistungen, die unter den Top-100 Verwaltungsleistungen sind, häufig über die Behördennummer 115 erfragt werden oder im SDG-Verordnungsentwurf genannt sind
Hohe Fallzahlen und Zielgruppenspezifität: Leistungen, die spezifischen Zielgruppen helfen, viele Menschen erreichen/ für einen Großteil der Bürger:innen relevant sind
Hohe politisch-​gesellschaftliche Ziele: Leistungen, die aus politisch-​strategischer Sicht relevant sind und die wichtig für das Erreichen politischer und gesellschaftlicher Ziele sind
Hoher Kosten-​ und Zeitaufwand: Leistungen, die für Bürger:innen besonders aufwändig (z.B. komplex in Beanspruchung) sind und häufigen/ wiederholten Kontakt bedeuten
Hohe Komplexität: Leistungen, die vor der Inanspruchnahme eine erhöhte Recherche-​ und Verständnisleistung bei Bürger:innen erfordern und komplexe Anspruchsvoraussetzungen haben
Hohes Digitalisierungspotential und -​aufwand: Leistungen, die mittels Digitalisierung zu einer spürbaren Entlastung für Bürger:innen beitragen, durch Digitalisierung zu Kosteneinsparungen bei Verwaltung führen können und derzeit noch nicht nutzerfreundlich verfügbar sind

Bestimmung der Projektphase

Die Phasen setzen die zuständigen Ressorts nach eigener Maßgabe fest. Diese Phasen orientieren sich am Fortschritt der Nachnutzung bzw. Umsetzung der Digitalisierung in Sachsen-​Anhalt für ein spezifisches Projekt. Mit den Phasen soll eine grobe, vergleichbare Darstellung des Fortschritts erreicht werden, um beispielsweise Kommunen einfach über Möglichkeiten zur Nachnutzung zu informieren. Differenziert werden "0. Nicht gestartet" bis "6. Abgeschlossen"

Angabe in welcher Phase sich ein (Nachnutzungs-)projekt befindet. Antwortmöglichkeiten sind hierbei:

Depriorisiert: Keine Relevanz in Sachsen-Anhalt
0. Nicht gestartet
1. Initialisierung: Zuordnung Leistungen zu Ressort & Identifizierung Verantwortlichkeiten; Bildung Projektgruppe; Erste Prüfung Rahmenbedingungen in Sachsen-Anhalt (Stellen, vorhandene Online-Dienste etc.)
2. Prüfung Nachnutzung: Teilnahme in der Allianz und Abstimmungen; Prüfung Rahmenbedingungen Online-Dienst und Sachsen-Anhalt entlang der 4 Dimensionen (rechtlich, technisch, finanziell und organisatorisch)
3. Planung Nachnutzung: Teilnahme an Steuerungskreisen; Abstimmung Wellen-/ Umsetzungsplan (Entwicklung Online-Dienst); Erstellung Projektplan; Schätzung Aufwände; Bereitstellung Ressourcen
4. Umsetzung (Pilotierung): Projektüberwachung und Abstimmungen; Aktualisierung Leistungsübersicht; Sicherstellung Anschlussfähigkeit; Identifizierung und Umsetzung Anpassungsbedarfe; Abschluss Verträge
5. Einführung (Rollout): Projektüberwachung und Abstimmungen; Öffentlichkeitsarbeit; Planung Weiterentwicklung; Überführung Projektstruktur in Betrieb
6. Umgesetzt: Projekt abgeschlossen

Unterlagen zur Projektumsetzung

Grußwort CIO des Landes Sachsen-Anhalt

Liebe OZG-Interessierte,

ich begrüße Sie auf der Informationsseite zum Onlinezugangsgesetz (OZG) des Landes Sachsen-Anhalt. Als ich im Jahr 2021 das "CIO-Amt" übernommen habe, wurde bereits an der Umsetzung des OZG gearbeitet. Die zurückliegenden Jahre zeigen deutlich, wie wichtig die Digitalisierung und damit einhergehend der digitale Wandel aller Lebensbereiche geworden ist. Meine Motivation ist, den Ausbau der dafür erforderlichen Infrastruktur in Sachsen-Anhalt weiter voranzutreiben und allen Menschen zugänglich zu machen.

Ihr Bernd Schlömer
Staatssekretär im Ministerium Infrastruktur und Digitales und Beauftragter der Landesregierung für die Informationstechnik (CIO)