ich freue mich, Ihnen eine Reihe von Informationen insbesondere zur ZSA-Machbarkeitsstudie, zum eGovernment-Marktplatz und zu den OZG-Sprechstunden geben zu können.
Ihr Frank Bonse
im Browser lesen Newsletter OZG SachsenAnhaltsPunkte Mrz/Apr 2025 |
Mit 24 Partnerkommunen ist am 20. März 2025 der Startschuss für das Projekt „Zentrale Serviceangebote für starke Kommunen“ gefallen. Staatssekretär Bernd Schlömer betonte die Bedeutung für die kommunale Digitalisierung. Erste Ergebnisse aus Interviews zeigen konkrete Einsatzmöglichkeiten für zentrale Services – eine gemeinsame Pilotierung ist bereits in Planung. Am 02. April 2025 wurde das Projekt auch im Rahmen der 57. OZG-Sprechstunde vorgestellt. Den gezeigten Foliensatz finden Sie hier.
Projektseite zur ZSA-Machbarkeitsstudie https://ozg.sachsen-anhalt.de/grundlagen/zsa-machbarkeitsstudie
Projekt-FAQ https://ozg.sachsen-anhalt.de/grundlagen/zsa-machbarkeitsstudie/faq |
Im Rahmen der Bereitstellung von Online-Diensten für die öffentliche Verwaltung nutzt das Land Sachsen-Anhalt den Basisdienst „Antrags- und Fallmanagement" (AFM). Die Idee dahinter ist, Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, bestimmte Vorgänge bequem online über das Internetportal ihrer zuständigen Kommunalverwaltung abzuwickeln. AFM zeichnet sich als Lösung dadurch aus, dass die zur Verfügung gestellten digitalen Antragsstrecken auf einer einheitlichen Infrastruktur aufsetzen. Somit können ohne großen Aufwand immer neue, weitere Verfahren integriert und produktiv geschaltet werden. Durch die Vermeidung von Medien- und Systembrüchen sowie automatisch durchgeführte Vollständigkeits- und Plausibilitätsprüfungen sollen die Verwaltungen ebenfalls entlastet werden. Die Produktvorschau bildet aktuell 106 AFM Online-Dienste, siehe unter https://marktplatz.sachsen-anhalt.de/Geplante-Dienste ab, die derzeit noch nicht bestellbar sind, deren Inhalte aber bereits als Vorschau auf der Stage-Umgebung bereitstehen. Die aufgelisteten Online-Dienste befinden sich derzeit im Status der Entwicklung oder in der fachlichen Freigabe.
Hat Ihre Behörde bereits ein aktives Konto im eGovernment-Marktplatz? Wenn nicht, folgen Sie den Schritten von Registrierung bis zur Bestellung. Im ersten Schritt erfolgt Ihre Registrierung pro Behörde ausschließlich mit einem Funktionspostfach. Um den Prozess erfolgreich abzuschließen, müssen Sie das Registrierungsformular vollständig ausfüllen. Bei Fragen zur Registrierung benutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Im zweiten Schritt erhalten Sie von uns eine E-Mail, in der Sie Ihr Funktionspostfach bestätigen müssen. Zuletzt nach erfolgreicher Registrierung erfolgt die Freischaltung Ihres Kontos. Sie erhalten hierzu eine Bestätigung per E-Mail. Ab diesem Zeitpumkt können Sie die verfügbaren Produkte auswählen und bestellen.
Weiterführende Informationen zum Marktplatz finden Sie in den FAQ. |
Mit der Nachnutzungsübersicht stehen eine Reihe von Informationen zum Umsetzungsstand aller OZG-Leistungen bereit. Dazu gehören unter anderem Informationen zu den Leika- und OZG-Eigenschaften, Zuständigkeiten, Rechtsgrundlagen, Themenfeldern und zu den Lebens- und Geschäftslagen. Gefiltert kann auch aus der Übersicht entnommen werden, welches Ressort im Land zuständig ist, welche Priorisierung erfolgt und die Angabe in welcher Phase sich ein (Nachnutzungs-)projekt befindet und welches Umsetzungsmodell Sachsen-Anhalt anwendet. Mehr erfahren Sie auf der Seite Nachnutzungsprojekte.
Nachnutzungsübersicht Stand vom 08.05.2025 (.CSV) |
In Deutschland existieren aktuell ca. 20 sogenannte Basiskomponenten, welche sich Postfachfunktionalitäten auf die Fahne geschrieben haben. Die Postfächer werden durch den Bund und die Länder betrieben. Dabei werden die entsprechenden Gruppen von Empfängern berücksichtigt. Dies sind Bürgerinnen und Bürger, private Organisationen z. B. Unternehmen aber auch Behörden. Daneben gibt es auch Postfachlösungen im Umfeld der Justiz sowie des Gesundheitswesens. Dies war u. a. der Anlass, dass das Projekt „Entwicklung einer Zielarchitektur für Postfach- und Kommunikationslösungen“ (ZA PuK) ins Leben gerufen wurde. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer modernen, konsolidierten Postfach- und Kommunikationslösung, welche über alle Bereiche der Zivilgesellschaft funktional eingesetzt werden kann. Die Lösung sollte eine einheitliche, zentrale, leicht zu skalierende Lösung ermöglichen, welche zudem wartungsarm, lebenszyklusrelevant und releaseoptimiert betrieben werden kann. Der Fokus liegt auch auf der Reduktion der Komplexität, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, vereinfachter Drittsystemanbindung und besserer Nutzererfahrung. Eine Analyse der bestehenden Postfachlösungen hat gezeigt, dass die vielen unterschiedlichen Systeme ähnliche Funktionalitäten bieten, welche jedoch technisch, juristisch und organisatorisch unterschiedlich implementiert sind. Zur Erreichung des Ziels hat die Projektgruppe eine strukturierte, mehrphasige Herangehensweise gewählt. - In der ersten Projektphase wurden zunächst die Anforderungen an eine künftige Zielarchitektur erfasst und die bestehenden Postfachlösungen analysiert. Dabei wurden auch die Verantwortlichen der bestehenden Postfach- und Kommunikationslösungen einbezogen. Parallel hierzu erfolgte eine Markt- und Technologieanalyse, um erbprobte Lösungsansätze im In- und Ausland zu identifizieren.
- Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wird in der zweiten Projektphase ein Entwurf der Zielarchitektur entwickelt und mit allen Beteiligten abgestimmt.
Die ersten Zwischenergebnisse stehen nunmehr zur Verfügung. Die Analyse erfolgte anhand strukturierter Interviews sowie Textanalyse anforderungsrelevanter Quellen. Ergänzend wurden weitere regulatorische, architektonische und strategische Rahmenbedingungen (Gesetze, Verordnungen, Architekturrichtlinien, die Föderale Digitalstrategie sowie relevanter Technischen Richtlinien des BSI) analysiert und Workshops mit Fachexperten durchgeführt. Die hieraus resultierenden ca. 900 Anforderungen wurden thematisch kategorisiert, strukturiert und anschließend konsolidiert. Ein Entwurf der Zielarchitektur inklusive Erörterungen zu wesentlichen Architekturentscheidungen folgt voraussichtlich über den April und Mai 2025. Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gerne an architekturmanagement@fitko.de wenden. |
Am 23. April 2025 fand die 58. Sprechstunde zum Thema "Registermodernisierung - Wie geht es weiter, was erwartet uns" mit einer großen Teilnahme aus Kommunen und Behörden des Landes Sachen-Anhalt statt. Es wurde zum aktuellen Stand des Gesamtprojekts und die Vorstellung der Zwischenergebnisse der Umfrage zur Registerinventur berichtet. Weitere Informationen können der Präsentation entnommen werden. Mehr zur Registermodernisierung in Sachsen-Anhalt erfahren Sie auf der Informationsseite unter https://registermodernisierung.sachsen-anhalt.de/. |
Alle drei Wochen führen wir eine OZG-Sprechstunde als Onlineveranstaltung durch. Die Sprechstunde richtet sich an alle Behörden der mittelbaren Landesverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt. Mehr erfahren Sie über https://ozg.sachsen-anhalt.de/veranstaltungen/ozg-sprechstunde.
Live-Anbindung eines AFM-Online-Dienstes im BUS 59. Sprechstunde, 14.05.2025, 13-14 Uhr Teilnahme im Beteiligungsportal buchen
Weitere Sprechstunden sind für den 04.06.2025 und 25.06.2025 vorgemerkt. |
Im Hinblick auf die geplante Sprechstunde zum Thema "Live-Anbindung eines AFM-Online-Dienstes im BUS" am kommenden Mittwoch, den 14.05.2025 von 13-14 Uhr können für Sie der BUS-Newsletter und die BUS-Sprechstunde interessant sein. - Im Newsletter für den Bürger- und Unternehmensservice Sachsen-Anhalt (BUS) werden regelmäßig interessante Hinweise und praktische Tipps zur Arbeit mit dem BUS Sachsen-Anhalt gegeben. Informationen über Änderungen am System sowie bei geänderten oder hinzugefügten Leistungen. Das Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt (MI), Referat 16, FIM-Landesredaktion@mi.sachsen-anhalt.de ist der Herausgeber des BUS-Newsletter. Die Ausgabe vom 15. April 2025 finden Sie unter https://st.zfinder.de/newsletter.
- Den BUS-Redakteuren wird eine regelmäßige Sprechstunde angeboten, um die Arbeit mit den Infodienstesystemen zu erleichtern und Tipps und Tricks zur Datenpflege zu geben. Diese nächste Sprechstunde dazu findet am 28.05.2025, 09:00 bis 10:00 Uhr statt. Mehr zur Anmeldung und Teilnahme erfahren Sie unter https://tsa.de/aktuelles/details/infodienste-sprechstunde-mai-2025.
|
|
|