Menu
menu

Aktualisierter Statusbericht für den Online-​Dienst "Waffenrechtliche Erlaubnisse (und Umgang mit Waffen)" ist online

Der Online-Dienst ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, die in Deutschland Umgang mit Waffen haben wollen, vereinfacht und beschleunigt Anträge u.a. zum Erwerb, der Lagerung, des Handels, des Besitzes und der Instandsetzung von Waffen, insbesondere von Schusswaffen sowie Munition zu stellen. Insbesondere sollen die Prozesse für die antragsstellenden Personen und die Waffenbehörden vereinfacht und beschleunigt werden, Formulare dabei waffenrechtlich korrekt und aktuell sein, die Qualität der Datenerfassung erheblich erhöht werden und Synergien zwischen Online-Diensten und der weiteren Modernisierung der Waffenverwaltung bei der Gestaltung geschlossener Prozessketten bis hin zum Nationalen Waffenregister (NWR) erschlossen werden.

Ziel ist es, dass das Ministerium für Inneres und Sport in Sachsen-​​Anhalt alle 14 nachnutzungsinteressierten unteren Waffenbehörden an den Online-​​Dienst „waffenrechtliche Erlaubnisse“ anbindet.

zum Statusbericht: eWaffe_012025_nicht_barrierefrei.pdf

Der Online-Dienst steht als Angebot zur Nachnutzung auf dem eGovernment-Marktplatz bereit: https://marktplatz.sachsen-anhalt.de/Waffenrechtliche-Erlaubnisse-und-Umgang-mit-Waffen-eWaffe. Bis Ende 2026 wird dieser Online-Dienst kostenlos angeboten. 

Grußwort CIO des Landes Sachsen-Anhalt

Liebe OZG-Interessierte,

ich begrüße Sie auf der Informationsseite zum Onlinezugangsgesetz (OZG) des Landes Sachsen-Anhalt. Als ich im Jahr 2021 das "CIO-Amt" übernommen habe, wurde bereits an der Umsetzung des OZG gearbeitet. Die zurückliegenden Jahre zeigen deutlich, wie wichtig die Digitalisierung und damit einhergehend der digitale Wandel aller Lebensbereiche geworden ist. Meine Motivation ist, den Ausbau der dafür erforderlichen Infrastruktur in Sachsen-Anhalt weiter voranzutreiben und allen Menschen zugänglich zu machen.

Ihr Bernd Schlömer
Staatssekretär im Ministerium Infrastruktur und Digitales und Beauftragter der Landesregierung für die Informationstechnik (CIO)