Gemeinsam Digital für Sachsen-Anhalt
Gemeinsam Digital für Sachsen-Anhalt, kurz "GDST" ist in Nachfolge des CIO-Projektes aufgesetzt und soll zur Verstetigung der Kommunikation zwischen Land und Kommunen beitragen. Die Ergebnisse des CIO-Projektes zeigen, dass die Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt in der Verwaltungsdigitalisierung nach Unterstützung suchen. Daher wurde das Projekt GDST mit einer größeren Teilnehmeranzahl und mit einer längeren Laufzeit geplant.
Über zwei Jahre können bis zu 80 Teilnehmer aktiv interkommunal und mit Vertretern der Ministerien über Bedarfe und Lösungen diskutieren. Diese bisher einmalige Möglichkeit soll zu einem besserem Verständnis beider Ebenen beitragen und langfristige Zusammenarbeit schaffen. Kommunale Teilnehmer bekommen mit interessanten Impulsen wichtige Informationen zu allen Themen der Digitalisierung.
22.09.2025
Das Projekt „Gemeinsam Digital für Sachsen-Anhalt“ gewinnt Gold beim eGovernment-Wettbewerb 2025
Das Projekt „Gemeinsam Digital für Sachsen-Anhalt (GDST)“ hat beim eGovernment-Wettbewerb 2025 den ersten Platz in der Kategorie „Verwaltungstransformation durch Organisations- und Veränderungsmanagement“ erhalten. Die Preisverleihung fand am 18. September in Berlin statt.
Hier finden Sie die Präsentation des Wettbewerbsbeitrags, den Film zum Projekt sehen Sie in der rechten Menüspalte auf dieser Seite.
„Die Auszeichnung bestätigt, dass wir mit GDST einen Weg eingeschlagen haben, der auf Kooperation setzt. Land und Kommunen entwickeln gemeinsam praxistaugliche Lösungen – das macht das Projekt besonders und schafft eine Grundlage für nachhaltige Digitalisierung“, hob Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, hervor.
In den vergangenen zwei Jahren haben mehr als 85 Beteiligte aus über 40 Kommunen gemeinsam mit dem Land gezeigt, wie Digitalisierung in Sachsen-Anhalt abgestimmt gestaltet werden kann. GDST steht für eine neue Form der Zusammenarbeit, die Prozesse übergreifend betrachtet und auf gemeinsame Lösungen setzt. Dieses Prinzip prägte auch die Bewerbung und Präsentation beim Wettbewerb, die Kommunen und das Projektteam des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales gemeinsam erarbeitet haben.
Der eGovernment-Wettbewerb zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen im Bereich Verwaltungsmodernisierung im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr beteiligten sich fast 90 Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
„Der Erfolg von GDST macht deutlich, dass auch in föderalen Strukturen durch verlässliche Zusammenarbeit innovative Lösungen entstehen können, die Verwaltungsarbeit effizienter machen und den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen“, betonte Hüskens abschließend.
Die Pressemitteilung des MID finden Sie hier: Pressemitteilungen - Ministerium für Infrastruktur und Digitales.
03.07.2025
Arbeitsgruppen und Arbeitsweise
Die nachfolgende Übersicht bietet Ihnen einen Einblick in die Arbeitsgruppen. Jede Arbeitsgruppe hat dabei einen spezifischen Themenschwerpunkt. Die Fragen zur Digitalisierung können so von allen Seiten betrachtet und entsprechend beantwortet werden.
Arbeitsgruppe Strategie
- Was soll gemacht werden?
Themen der Steuerungs- und Entscheidungsebene. Dazu gehört z.B. die Entwicklung der zentralen Organe (KITU, PMO, Digitallotsen) oder zentralen Portale (z.B. Kollaborationsportal, Wissensportal) aber auch die weitere Ausrichtung der Maßnahmen in der Verwaltungsdigitalisierung sowie Organisation der zentral notwendigen Finanzierung.
Arbeitsgruppe Organisation
- Wer soll es machen?
Themen zur Einführung und Etablierung der Maßnahmen auf interkommunaler und kommunaler Ebene. Dazu gehören sowohl technische Themen als auch organisatorische Maßnahmen. Insbesondere die Kommunikation zwischen den Ebenen zur Übermittlung der Entscheidungen und Lösungen soll in dieser Arbeitsgruppe eine zentrale Rolle spielen.
Arbeitsgruppe Umsetzung
- Wie soll es gemacht werden?
Themen der notwendigen Maßnahmen auf der Arbeitsebene. Dazu gehören Abstimmungen zu den interkommunalen Arbeiten, Portalen und des gegenseitigen Austausches. Diese Gruppe soll neben den kurzfristigen Hilfsmaßnahmen auch maßgeblich die Fragen an die Organisation und Strategie.
Arbeitsgruppe Technik
- Womit soll es gemacht werden?
Konkrete technische Fragestellungen. Hierbei sollen Lösungswege besprochen und Vorschläge zur Standardisierung erarbeitet werden.
Genauso wie das CIO-Projekt ist das GDST ein Projekt des Austausches mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen der Landesebene und den Kommunen moderner, effektiver und zielgerichtet zu gestalten. Die aktive Teilnahme der kommunalen Vertreter ermöglicht eine Konzentration auf die wichtigsten Themen und Herausforderungen.
Das Projekt wird mit den modernen Methoden des Projektmanagements und weitestgehend online durchgeführt. Die Anwendung von digitalen Werkzeugen ermöglicht den Teilnehmern eine größtmögliche Effizienz und vermittelt wichtiges Anwendungswissen. Die Erarbeitung der Inhalte findet in agilen selbstorganisierten Teams statt. Das regelmäßige Korrektiv der Arbeitsgruppen ermöglicht eine qualitative Betrachtung der formulierten Antworten. Dieser Aufbau ermöglicht ein großes Themenspektrum mit möglichst wenig Gesamtaufwand zu bearbeiten.
Ein Projektziel ist es, dieses Vorgehen zu einer Vorlage für zukünftige Zusammenarbeitsstrukturen zu machen.
Die Ergebnisse aus der Bearbeitung der Themen können innerhalb des Projektes direkt an die zuständigen Stellen vermittelt werden. Hierfür steht das Werkzeug der „Spotlight“-Themen zur Verfügung. Die teilnehmenden Kommunen können auch erste interkommunale Zusammenarbeit, unterstützt durch das MID, erfahren und aufbauen. Zum Abschluss des Projektes werden alle Erkenntnisse und Ergebnisse zusammengefasst und in einem Ergebnisdokument zusammengefasst. Dieses soll die grundlegenden Ergebnisse aus dem CIO Projekt stützen und die Möglichkeiten einer dauerhaften Etablierung der Zusammenarbeit aufzeigen.
Weitere Highlights bieten die vielfältigen Impulsvorträge, welche Lösungen anderer Bundesländer aufzeigen, Leuchtturmprojekte Sachsen-Anhalts vorstellen und einen Blick in die Zukunft der Digitalisierung bieten.