Menu
menu

E-​Government-Gesetz Sachsen-​Anhalt (EGovG LSA)

Zu den Hand­lungs­schwer­punk­ten der IKT-​Strategie „Sachsen-​Anhalt di­gi­tal 2020“  zäh­len unter an­de­rem die Ein­füh­rung ein­heit­li­cher IKT-​Standards und die kon­se­quen­te Wei­ter­ent­wick­lung von E-​Government.

Seit De­zem­ber 2017 hat Sachsen-​Anhalt eine "Di­gi­ta­le Agen­da". Die­ser 10-​Punkte-Plan ist der zen­tra­le Leit­fa­den, um Sachsen-​Anhalt im di­gi­ta­len Zeit­al­ter mo­dern und zu­kunfts­fest auf­zu­stel­len.

Im Juni 2019 wurde das E-​Government-Gesetz des Lan­des Sachsen-​Anhalt ver­ab­schie­det, das ein we­sent­li­cher Bau­stein der Di­gi­ta­len Agen­da und die Grund­la­ge für den elek­tro­nisch ge­stütz­ten Ver­wal­tungs­voll­zug in Sachsen-​Anhalt bil­det. Das Ge­setz ent­hält alle wich­ti­gen Be­stim­mun­gen, die im Hin­blick auf die Wei­ter­ent­wick­lung der Ver­wal­tung zu einer si­che­ren, mo­der­nen, bür­ger­freund­li­chen und kos­ten­spa­ren­den E-​Government-Landschaft not­wen­dig sind.

Bei dem Ge­setz han­delt es sich um ein Organisations-​ und Ver­fah­rens­ge­setz, das das elek­tro­ni­sche Ver­wal­tungs­han­deln und die künf­ti­ge Or­ga­ni­sa­ti­on und Ko­or­di­nie­rung der Informations-​ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie für die ge­sam­te Lan­des­ver­wal­tung, ins­be­son­de­re auch für die Kom­mu­nen, re­gelt. Dem­zu­fol­ge rich­tet sich das Ge­setz - ähn­lich wie beim Bund und in an­de­ren Bun­des­län­dern - ver­wal­tungs­trä­ger­über­grei­fend an alle Stel­len der Lan­des­ver­wal­tung.

Wich­ti­ge In­hal­te des Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­rens sind u.a.:

  • Pflicht zur Ein­füh­rung der elek­tro­ni­schen Ak­ten­füh­rung und Vor­gangs­be­ar­bei­tung in der un­mit­tel­ba­ren Lan­des­ver­wal­tung bis spä­tes­tens 2022
  • Ver­pflich­tung der un­mit­tel­ba­ren Lan­des­ver­wal­tung zum An­ge­bot elek­tro­ni­scher Ver­wal­tungs­leis­tun­gen über das Lan­despor­tal Sachsen-​Anhalt. Damit wer­den auch die Vor­ga­ben des On­li­ne­zu­gangs­ge­set­zes des Bun­des um­ge­setzt.

E-​Government-Projekte in Sach­sen An­halt

  • Be­hör­den­num­mer 115
  • Bürger-​ und Un­ter­neh­mens­ser­vice (BUS)
  • Ein­heit­li­cher An­sprech­part­ner (EA)
  • Leis­tungs­ka­ta­log (Leika)
  • Fö­de­ra­les In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment (FIM)
  • Au­to­ma­ti­sier­tes ge­richt­li­ches Mahn­ver­fah­ren
  • Jus­tiz­auk­ti­ons­por­tal
  • E-​Vergabe Por­tal
  • Voll­stre­ckungs­por­tal
  • Elek­tro­ni­sches Grund­buch­ab­ruf­ver­fah­ren (SOLUM-​STAR)
  • Elek­tro­ni­sche Steu­er­erklä­rung (ELS­TER)

Was ist das E-​Government?

E-​Government steht als Ab­kür­zung für Elec­tro­nic Go­vern­ment. Durch den ver­stärk­ten Ein­satz mo­der­ner In­for­ma­ti­ons­tech­nik und elek­tro­ni­scher Me­di­en wird Ver­wal­tungs­han­deln schnel­ler, kos­ten­güns­ti­ger und trans­pa­ren­ter.

E-​Government er­mög­licht Bür­ge­rin­nen, Bür­gern und Un­ter­neh­men den un­kom­pli­zier­ten und zeit­lich un­ab­hän­gi­gen Zu­gang zu den Leis­tun­gen des Staa­tes, auch ohne den Gang zum Amt. Bei­spie­le für E-​Government sind die Online-​Steuerklärung oder die Mög­lich­keit, die Zu­las­sung eines Kfz on­line zu er­le­di­gen. 

Das E-​Government soll die Ver­wal­tung mo­der­ner und dienst­leis­tungs­ori­en­tier­ter ma­chen. Pro­zes­se wer­den aus Sicht des Bür­gers ge­se­hen.