Menu
menu

Neues aus der ZSA-Machbarkeitsstudie

Im Rahmen der Merseburger Digitaltage am 27. und 28. August 2025 wurde der aktuelle Sachstand der Machbarkeitsstudie vorgestellt. Dabei unterstrichen die Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen in einer gemeinsamen Diskussionsrunde mit dem MID warum sie sich am Projekt beteiligen: große Chancen zur Entlastung, Fortschritte bei der Digitalisierung und Effizienzgewinne stehen für die Kommunen im Vordergrund. Ebenso wurden klare Erwartungen an eine mögliche Umsetzung und kooperative Lösungen zum gemeinsamen Vorgehen unterstrichen.

 

Merseburger Digitaltage am 27. und 28. August 2025

Auch im Rahmen anderer Programmpunkte berichteten kommunale Vertreterinnen und Vertreter von ihren Erfahrungen als Partner- bzw. Pilotkommunen und warben für das gemeinsame Vorgehen. Gleichzeitig wurden mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung und die Notwendigkeit einer engen gemeinsamen Abstimmung unterstrichen.

Der Abschlussbericht befindet sich derzeit im Review-Prozess und wird anschließend veröffentlicht.

Wesentliche Ergebnisse der Machbarkeitsstudie werden – ähnlich wie auf den Merseburger Digitaltagen – zudem im Rahmen zweier Veranstaltungen präsentiert:

  • Nordländer Digital-Kongress am 11. September 2025 in Magdeburg
  • Ministerialkongress am 17. September 2025 in Berlin

Bei Fragen oder Anregungen zum Projekt wenden Sie sich gerne jederzeit an zsa(at)sachsen-anhalt.de.

Grußwort CIO des Landes Sachsen-Anhalt

Liebe OZG-Interessierte,

ich begrüße Sie auf der Informationsseite zum Onlinezugangsgesetz (OZG) des Landes Sachsen-Anhalt. Als ich im Jahr 2021 das "CIO-Amt" übernommen habe, wurde bereits an der Umsetzung des OZG gearbeitet. Die zurückliegenden Jahre zeigen deutlich, wie wichtig die Digitalisierung und damit einhergehend der digitale Wandel aller Lebensbereiche geworden ist. Meine Motivation ist, den Ausbau der dafür erforderlichen Infrastruktur in Sachsen-Anhalt weiter voranzutreiben und allen Menschen zugänglich zu machen.

Ihr Bernd Schlömer
Staatssekretär im Ministerium Infrastruktur und Digitales und Beauftragter der Landesregierung für die Informationstechnik (CIO)